Unser Kollegium.
Kurzportrait.
Fachbereiche.
Konzepte.
Unser Schulalltag.
Projekte.
Schwerpunktbildung 5/6.
Anmeldungen.
Schulbücher.
Unsere Primarstufe im Kurzportrait
Klassen und räumliche Ausstattung
SAPH (Schulanfangsphase) – 4 Klassen
Jahrgang 3: 2 Klassen
Jahrgang 4: 2 Klassen
Jahrgang 5: 2 Klassen
Jahrgang 6: 2 Klassen
Wir verfügen neben den zwölf Klassenräumen über Fachräume für den Musik-, und den naturwissenschaftlichen Unterricht. Auch ein kleiner Computerraum wird genutzt.
Der Sportunterricht findet in unserer sanierten Turnhalle oder bei gutem Wetter auf einem der neu entstandenen Sportplätze statt
In unserer schuleigenen Bibliothek können sich die Kinder Bücher ausleihen und an drei Nachmittagen in der Woche mit Unterstützung durch unsere Bundesfreiwilligendienstleistende ihre Hausaufgaben anfertigen.
Die große Aula wird rege für schulische Veranstaltungen, wie die Schülerversammlung der Grundstufe, die Schul- und Faschingsdisco, die Vorlesewettbewerbe und die Aufführungen der Weihnachtstheater unserer Schulanfangsphase und unseres Hortes genutzt.
Die Pausen verbringen die Schülerinnen und Schüler auf unseren zwei schön gestalteten Schulhöfen. Sie können viele Spielgeräte, unser DFB- Feld und beide Sportplätze zum Spielen und zum Erholen nutzen.
Offener Ganztagsbetrieb
Die Grundstufe ist im offenen Ganztag organisiert. Das bedeutet, dass verlässliche Betreuung und Unterricht von 7.30 Uhr bis 13.30 Uhr (mindestens) gewährleistet ist. Für die Schüler der Klassenstufen 1-6 bieten wir eine ergänzende Hortbetreuung mit eigenem Erzieherpersonal an. Über den Link "Hort" erhalten Sie hierzu weitere Informationen.
Zudem bieten wir verschiedene Arbeits- und Sportgemeinschaften in Kooperation mit Trägern an.
Unterrichtsfächer
Die Schüler der Primarstufe erhalten Unterricht in den Fächern Deutsch, Mathematik, Sachunterricht, Bildende Kunst, Musik und Sport. Ab der Klassenstufe 3 kommt das Fach Englisch hinzu, ab der Klassenstufe 5 die Fächer Naturwissenschaften sowie Geografie und Geschichte/Politische Bildung. Schüler der Klassenstufen 5 und 6 haben im Rahmen der Schwerpunktbildunsgsstunden eine Stunde "Kurs Soziales Lernen" und eine Stunde "Kurs Lernzeit".
Lernformen
Neben dem traditionellen Frontalunterricht lernen die Schüler der Primarstufe nach vielfältigen Methoden und Organisationsformen, z.B.
- im Stationsbetrieb
- nach Tages- und Wochenplänen
- an Lernbüffets
- in Projekten
- mit Lernkarteien
- mit Portfolios
- in Freiarbeit
Beurteilung und Bewertung
In der Schulanfangsphase werden keine Noten erteilt. Die SchülerInnen und Eltern erhalten durch ihre Lehrerinnen permanent eine Rückmeldung, was sie schon können und erreicht haben. Am Ende des 1. und 2. Schuljahres erhalten die Kinder ein Zeugnis in Form eines Lernberichts. Hier sind Indikatoren dargestellt, die hinsichtlich ihrer Ausprägung eingeschätzt werden. Zusätzlich gibt es Elterngespräche zum Ende des 1. Halbjahres.
In den Klassenstufen 3 und 4 können die Eltern in der Klassenelternversammlung beschließen, dass der Lernerfolg durch schriftliche Informationen zur Lern- und Leistungsentwicklung beurteilt wird.
Andernfalls werden Noten erteilt.
Die prozentuale Verteilung für die Klassenstufen 3/4 sieht wie folgt aus:
Note | Prozentsätze |
1 | 100% - 95% |
2 | 94% - 80% |
3 | 79% - 65% |
4 | 64% - 50% |
5 | 49% - 30% |
6 | 29% - 0% |
Ab Klassenstufe 5 erfolgt die Leistungsbewertung mit Noten.
Für die Klassenstufen 5/6 gilt der folgende Bewertungsschlüssel:
Note | Prozentsätze |
1 | 100% - 96% |
2 | 95% - 80% |
3 | 79% - 60% |
4 | 59% - 45% |
5 | 44% - 16% |
6 | 15% - 0% |
Bilanz- und Zielgespräche / Leistungsmeldung
Im Monat November erhalten die SchülerInnen gemeinsam mit ihren Eltern in den jährlichen Bilanz- und Zielgesprächen ein Feedback über die Lern- und Persönlichkeitsentwicklung. Gemeinsam werden dabei neue Ziele vereinbart.
Nach den Osterferien erhalten die Kinder der Klassenstufen 3 bis 6 eine Leistungsmeldung.