Sie suchen einen Schulplatz in der Sekundarstufe I mit guter Verkehrsanbindung?
Ihr Kind und Sie stehen vor der Frage: Welche Schule ist nach der Grundstufe die Richtige?
Die Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule bietet:
- gemeinsames Lernen von der Klassenstufe 1 – 13
- Förderung der Lesekompetenz in allen Fächern
- attraktive Wahlpflichtangebote mit der Möglichkeit,
- Spanisch oder Französisch ab Klassenstufe 7 zu erlernen
- Betreuung im Ganztag von 8.00 – 16.00 Uhr unter
- anderem mit vielfältigen Arbeitsgemeinschaften
- Kursfahrten in verschiedenen Jahrgangsstufen
Haben wir Ihr Interesse geweckt?
Schnupperunterricht für Grundschüler am 21. November 2019 in der Zeit von 10.00 – 13.00 Uhr
Um Anmeldung bis zum 14. November 2019 wird gebeten.
Informationsveranstaltung für den Übergang von Klassestufe 6 nach Klassenstufe 7 am 25. November 2019 von 18.00 – 20.00 Uhr
Um Anmeldung bis zum 21. November 2019 wird gebeten.
Tag der offenen Tür am 5. Dezember 2019
Genauere Informationen entnehmen Sie in Kürze unserer Homepage.
Wir nehmen Schülerinnen und Schüler sowohl unserer Grundstufe aber auch anderer Grundschulen auf.
Sekretariat - Am Plänterwald 17 - 1. Etage
- montags-freitags von 7.00 - 15.00 Uhr
- donnerstags von 7.00 - 18.00 Uhr
Zur Anmeldung bringen Sie bitte ihr Kind und folgende Unterlagen im Original mit:
Anmeldebogen
- ausgefüllt und unterschrieben
- bei zwei Erziehungsberechtigten müssen beide auf dem Original-Anmeldebogen unterschrieben haben
- bei Anmeldungen durch andere Personen als Erziehungsberechtigte - schriftliche Vollmacht
- bei getrennt lebenden Sorgeberechtigten bitten wir um die Vollmacht, dass beide Eltern den Wunsch haben, ihr Kind an unserer Schule anzumelden
Hier können Sie das schulinterne Anmeldeformular herunterladen und ausgefüllt zur Anmeldung mitbringen.
Die Idee des Projekts ist es, in der Verschränkung der Lebensläufe von Wilhelm Conrad Röntgen (1845-1923) und Sophie Brahe (1556-1643) Lebensprozesse aufzugreifen, die sich für Identifikationsabläufe der SchülerInnen der diese Namen tragenden Schulen anbieten. Akteure für ein Schuljahr ist der Grundkurs "Darstellendes Spiel" im 12. Jahrgang, in dem SchülerInnen sowohl der Sophie-Brahe-Gemeinschaftsschule als auch der Röntgen-Schule gemeinsam lernen. Weitere Informationen auf dem Flyer.
Die veränderten Unterrichts- und Pausenzeiten für die Mittel- und Oberstufe wurden durch eine Umfrage unter den Schüler*innen und Lehrkräften evaluiert. Mehr als 68 % sprechen sich dafür aus, dies so wie im Probelauf beizubehalten. Die schulischen Gremien haben diese nun beschlossen.
Das bedeutet: Die 3. Hofpause wird durch eine 10-minütige Pause ersetzt. Der Unterricht endet mit der 8. Stunde um 15.40 Uhr. So bleibt im Rahmen des Ganztags bis 16 Uhr noch Zeit für Gespräche mit SchülerInnen und Eltern, zum Nacharbeiten oder auch für Jahrgangsarbeit.
Hier die neuen Unterrichts- und Pausenzeiten:
Seit diesem Schuljahr sind wir Partnerschule des Bode-Museums im neuen Kulturprogramm „Initiative zur Stärkung der Vermittlungsarbeit in Museen“. Dies ist ein Programm der Kulturstiftung des Bundes und der Staatlichen Museen zu Berlin – Preußischer Kulturbesitz. Weitere Informationen hier.
Aktuell nehmen Schüler*innen der Grund- und Mittelstufe gemeinsam im Bodemuseum an Workshops u.a. zur Fotografie teil.