Die Schülerinnen und Schüler der 1. und 2. Klasse lernen bei uns in jahrgangsgemischten Gruppen. Der Lernprozess wird in der Schulanfangsphase (SAPH) an das Entwicklungsniveau des Kindes angepasst. Die von den jeweiligen Lehrerinnen festgelegten Lernziele entsprechen dem Berliner Rahmenlehrplan. Den Lehrerinnen geht es vorrangig darum, dass jedes Kind sein individuelles Lernziel mitgestaltend erreicht. Jedes Kind wird die Schulanfangsphase, seinem individuellen Lernfortschritt entsprechend, in der Regel innerhalb von zwei Jahren durchlaufen.
Rhythmus der Schulanfangsphase
Feste Rituale kennzeichnen den Tagesablauf. Es wird mit Tagesaufgaben, in Projekten, Werkstätten und an Stationen gearbeitet. Ebenso bestimmen auch gemeinsame Stunden den Unterricht. Im Anfangsunterricht werden die Fächer Deutsch, Mathematik, Sachkunde, Musik, Kunst und Sport altersgemäß miteinander verknüpft. Evangelische Religion und Lebenskunde lösen sich als Angebote während der Betreuungsphasen mit Spiel und Entspannung ab.
Zeiten
Zeit | Block |
ab 7:30 Uhr | Betreuung |
8:00 – 9:35 Uhr | 1. Block |
9:35 – 10:00 Uhr | Hofpause |
10:00 – 11:35 Uhr | 2. Block |
11:35 – 12:10 Uhr | Hofpause |
12:10 – 12:55 Uhr | 3. Hofpause |
12:55 – 13:30 | VHG (verlässliche Halbtagsgrundschule |
ab 13:30 | Kostenpflichtigen Hortbetreuung. Weitere Informationen dazu finden Sie hier . |
Vorbereitete Umgebung der Klassenraum
In der vorbereiteten Lernumgebung sollen sich die Kinder wohl fühlen und selbst entdeckend lernen. Die Etage der Schulanfangsphase wird jeweils im Wechsel der Jahreszeiten gestaltet.